Kässeli vor oder nach dem Gottesdienst am 2. Advent, 7. Dezember, auf den Taufstein stellen oder der Pfarrerin oder im Sekretariat abgeben.
Hoffentlich hatten Sie im Jahr 2025 ein gutes Jahr und viel Grund, dankbar zu sein. Mitte Januar haben wir «Dankeschön-Büchsen» der Mission 21 verteilt. Nun ist es an der Zeit, sie – hoffentlich gut gefüllt – wieder zurückzubringen.
Unsere gesammelte Freude und Dankbarkeit wollen wir der Mission 21 zukommen lassen, damit sie ihre Arbeit für die Ärmsten dieser Welt fortsetzen kann. Die Mission 21 setzt sich auf Augenhöhe ein: für Bildung, sauberes Wasser, medizinische Grundversorgung, gegen strukturelle Gewalt, für Gespräch und Respekt unter Religionen und Ethnien – in Gebieten wie Lateinamerika, Sudan, Nigeria, Indien, Malaysia und viele andere. Unsere Kässeli, die mit unserer Dankbarkeit gefüllt wurden, ermöglichen Kindern, Frauen und Männern ein sicheres und würdiges Leben.
Ein herzliches DANKESCHÖN allen, die mitgemacht haben. Diese Aktion startet im Januar 2026 neu. Sie dürfen das Kässeli vor oder nach dem Gottesdienst auf den Taufstein stellen oder im Sekretariat oder bei Pfrn. Nadine Hassler Bütschi abgeben. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zum «Chile-Kafi deluxe» eingeladen.
Danke sagen tut gut.
Wer danken kann, sieht das Gute im Leben. Wer danken kann, sieht den Mitmenschen und bleibt nicht bei sich selbst stehen. Wer danken kann, hat die Erfahrung gemacht, dass er auf andere Menschen angewiesen ist.
Jetzt ist es nur noch ein kleiner Schritt zur Einsicht, dass auch andere Menschen auf ihn angewiesen sind. Die Dankesbüchsen bringen diese Grunderfahrung sehr gut zum Ausdruck. Wir alle haben immer wieder Gründe, unsere Dankbarkeit zu zeigen. Zum Beispiel, indem wir eine Münze in die Dankesbüchse legen, für Menschen, die unsere Unterstützung brauchen. Wir sind gegenseitig aufeinander angewiesen, auch über Kontinente hinweg.
Die Dankesbüchse hat bei Mission 21 eine lange Tradition. Ihr Kleingeld kommt in unseren Projekten ganz gross raus. In Bildung, Ernährungssicherung, Gesundheitsversorgung, Friedensarbeit und Frauenförderung liegen die Stärken von Mission 21.
Die «Dankeschönkässeli» stehen in der Kirche und im Gemeindesaal. Machen Sie mit bei diesem Projekt der Dankbarkeit!